Mit Efeu waschen - kann ich das wirklich tun?

Verfasst von: Sylvia Haendschke
Efeublätter mit Regentropfen
Efeublätter mit Regentropfen  Bild: Sylvia Haendschke
Viele Menschen kennen den Efeu (lateinischer Name: Hedera helix) nur als Kletterpflanze in Parks und Gärten oder als dekorative Zimmerpflanze. Doch dank bestimmter Seifenstoffe, auch Saponine genannt, können seine Blätter auch zum Waschen verwendet werden. Sowohl für die Handwäsche als auch für das Waschen mit der Waschmaschine.

Saponine sind sekundäre Pflanzenstoffe, die die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzen und in wässriger Lösung einen Schaum bilden und dadurch Fett und Schmutz aus der Wäsche lösen können. Rosskastanien, Birkenblätter, Seifenkraut und Waschnüsse enthalten ebenso wie Efeu Saponine, sodass aus ihnen auch natürliche Waschmittel hergestellt werden können. Doch im Gegensatz zu ihnen lassen sich die immergrünen Efeublätter das ganze Jahr über ernten. Efeu wächst fast überall, sogar in Ruinen und an Bäumen. Efeu ist also eine immer verfügbare Alternative für jeden, der umweltfreundlich und nachhaltig waschen möchte.

Efeu-Waschmittel für zwei 40°C-Waschgänge für bunte und dunkle Wäsche

Für duftendes Waschmittel mit Efeu benötigen Sie zwei große Schraubgläser (500 ml), 15 mittelgroße dunkle, zerkleinerte Efeublätter, 500 ml kochendes Wasser und 8 bis 10 Tropfen biologisches Duftöl Ihrer Wahl, zum Beispiel Lavendel, Rose oder Zitrone. Geben Sie die zerkleinerten Efeublätter in das erste Schraubglas und übergießen Sie sie mit 500 ml kochendem Wasser. Verschließen Sie das Schraubglas und lassen Sie alles für 5 bis 10 Minuten ziehen, bevor Sie das verschlossene Glas schütteln, sodass Schaum entsteht. Anschließend gießen Sie die Mischung durch ein Sieb in das zweite Schraubglas. Nach dem Abkühlen ist das Waschmittel einsatzbereit. Tipp: Ein Teelöffel Natron oder Waschsoda hilft den Härtegrad des Wassers zu senken.

Noch einfacher – Efeu direkt zur Wäsche geben

Sie können die Blätter des Efeus aber auch direkt verwenden, ohne erst einen Wasch-Sud zubereiten zu müssen, wenn Ihre Wäsche nur leicht verschmutzt ist und es sich nicht um ein Kurzwaschprogramm handelt. Bei einem normal langen Waschprogramm bei 40 °C Waschtemperatur werden die Saponine ebenso in ausreichender Menge herausgelöst, sodass Sie ein sauberes Ergebnis erhalten. Dafür können Sie zum Beispiel eine Socke, die sie gut verknoten, oder ein Wäschenetz mit einer Handvoll Efeublättern füllen und zur Wäsche in die Waschmaschinentrommel geben. Um die Waschwirkung zu verstärken, können Sie die Blätter in kleine Stücke oder Streifen schneiden. Waschen Sie das Messer, das Sie zum Zerkleinern nutzen, anschließend wieder gründlich ab.

Aber ist Efeu nicht giftig? Kann ich ihn trotzdem zum Waschen nutzen?

Efeu ist in allen Pflanzenteilen giftig. Er ist eine Gift- und Arzneipflanze. Aber die Blätter enthalten wenig Gift. In der wässrigen Efeulösung zum Waschen ist noch weniger enthalten. Sie können die Blätter nach dem Waschen im Biomüll oder auf dem Kompost entsorgen. Dennoch sollte das selbst zubereitete Waschmittel vor Kindern und Haustieren ferngehalten werden! Das ist sehr wichtig! Für Familien mit Kindern und Haustieren sowie für Menschen mit sensibler, oft gereizter Haut, ist es daher ratsam, die Efeublätter durch Birkenblätter zu ersetzen. Da Birkenblätter weniger Saponine als Efeublätter enthalten, sollten Sie jedoch mehr Blätter für den Wasch-Sud verwenden und dementsprechend auch mehr für das Wäschenetz oder die Socke nutzen.

Suchbegriffe, Druckversion und Feedback

Artikel wurde veröffentlicht: vor PDF erzeugen Inhalt beanstanden
Artikelsignatur: Sylvia Haendschke | Autoren-Ressort: quantenatem.reporters.de
An der Schulkoppel 6 | 22844 Norderstedt
Telefon: 040/53326792 | E-Mail: quantenatem@posteo.de