Suchergebnisse auf Reporters.de
-
Magerwiesen und ihre Artenvielfalt: Beispiel Reifenberger Wiesen
Ähnlich wie Halbtrockenrasen oder Streuobstwiesen erfreuen blütenreiche Magerwiesen in Deutschland nicht nur das Auge von vielen Spaziergängern oder Touristen aus dem Ausland, sondern sie sind auch ein schützenswerter Lebensraum für viele selten gewordene Tier- und Pflanzenarten. Eines dieser schützenswerten Projekte sind die Reifenberger Wiesen im Hochtaunus, in denen unter anderem...Weiterlesen... -
Ohne Moos nix los: Moose als Feinstofffilter und Sauerstoffproduzenten
...und aufgrund des Absinkens des Grundwasserspiegels in ihrer Existenz stark gefährdet und stehen unter Naturschutz. Ein Tropfen auf dem heißen Stein für Klima und Atmosphäre und dennoch ein großer Lichtblick sind dafür die Moose, die seit einigen Jahren zur Dachbegrünung und für den Bau von Moosmatten für Gebäudewände Verwendung finden.Weiterlesen... -
Das Hamberger Moor erhält mit Naturefund eine Zukunft
Naturefund hat sich gemeinsam mit dem NABU Hambergen, der Unteren Naturschutzbehörde Osterholz-Scharmbeck sowie mit weiteren Partnern vor Ort das Ziel gesetzt, mindestens 50.000 m² Moor zu kaufen und zu schützen. Mit Pflegemaßnahmen wie dem Entkusseln, das Abdichten und Verfüllen der meist alten Entwässerungsgräben sowie das Errichten von Dämmen, damit das...Weiterlesen... -
Hamburg – eine norddeutsche Hafenstadt - das Tor zur Welt
Nicht nur der Hafen, sondern auch die vielen Kanäle, grünen Oasen, interessanten Brücken, idyllischen Naturschutzgebiete, ein pulsierendes Nachtleben sowie viele kulturelle Highlights und kulinarische Angebote verzaubern Einwohner und Touristen gleichermaßen. Wahrscheinlich wird wohl jeder, der Hamburg noch nie gesehen hat, eine Hafenrundfahrt anstreben, um diese magische Metropole von einer anderen...Weiterlesen... -
Äskulapnatter - die größte Schlange Europas - vom Aussterben bedroht
...Deckungsmöglichkeiten sowie frostfreie Naturräume, in denen sie überwintern können. Gemeinsam mit dem Naturschutzhaus Wiesbaden möchte Naturefund e.V hier ein 649 m² großes Grundstück erwerben, das als Lebensraum für die Äskulapnatter erhalten bleiben soll, um diese vor dem Aussterben zu bewahren. Denn Siedlungserweiterungen und der massive Einsatz von Pestiziden in der...Weiterlesen...